Erste AM-Richtlinien
Das Fundament unseres nachhaltigen Investmentansatzes sind die Principles of Responsible Investing (PRI) der Vereinten Nationen. Als Unterzeichner hat sich die Erste Asset Management verpflichtet, folgende Prinzipien in ihrer Anlagepolitik zu berücksichtigen:
- Wir werden Ökologie-, Sozial- und Unternehmensführungs-Themen (ESG) in Investmentanalyse- und Entscheidungsfindungsprozesse einbeziehen.
- Wir werden aktive Inhaberin sein und ESG-Themen in unsere Eigentümerpolitik und -praxis integrieren.
- Wir werden auf angemessene Offenlegung von ESG-Themen bei den Unternehmen, in die wir investieren, achten.
- Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung der Grundsätze in der Investmentindustrie vorantreiben.
- Wir werden zusammenarbeiten, um die Effektivität bei der Umsetzung der Grundsätze zu steigern.
- Wir werden über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Grundsätze berichten.
Auch bei der Auswahl unserer externen Partner:innen legen wir Wert darauf, dass Sie die Grundsätze der PRI unterzeichnet haben oder diesen so weit wie möglich folgen.
Richtlinien zu ethischen Mindeststandards
Die ethischen Mindeststandards aller Publikumsfonds (Anleihen, Aktien) der Erste Asset Management umfassen:
Ausschluss kontroverser Waffen
Seit 2012 verpflichtet sich die Erste Asset Management auf Investments in Unternehmen zu verzichten, die in kontroverse Waffen involviert sind. Dazu zählen:
- Biologische und chemische Waffen
- Streumunition, inklusive möglicher Start-, Abschuss- und Wurfsysteme
- Anti-Personenminen, Minenverlegesysteme sowie sonstige Minensysteme
- Atomwaffen und Uranmunition
Verzicht auf Nahrungsmittelspekulation
Gemäß der sozialen Verantwortung der gesamten Erste Group hat sich die Erste Asset Management 2013 verpflichtet, in allen von ihr verwalteten Investmentfonds und Kundenportfolios auf Investitionen zu verzichten, die einen Anstieg von Nahrungsmittelpreisen zum Ziel haben. Dies betrifft insbesondere alle Multi-Asset-Management-Produkte – sowohl Dachfonds als auch Vermögensverwaltungslösungen, welche Investitionen in Fremdfonds oder Derivate, die auf Spekulation mit Nahrungsmitteln abzielen, ausschließen.
Verzicht auf Investitionen in Kohle
2016 hat sich die Erste Asset Management als eine der Ersten Fondsgesellschaft Österreichs und als eine der ersten in Europa für alle Publikumsfonds auf Einzeltitelbasis (Aktien und Anleihen) verpflichtet, von der Investition in Kohleminen abzusehen. Diese Policy wurde am 1. Juli 2021 um einen Ausschluss von Kohleverstromung und Herabsetzung der Umsatzschwelle auf 5% verschärft sowie um Erkenntnisse aus dem Pariser Klimaabkommen ergänzt. Deshalb sind Unternehmen, welche einen klar formulierten und veröffentlichten Kohleausstiegsplan kommuniziert haben, von der Umsatzgrenze ausgenommen.
Unsere Ausschlusskriterien für nachhaltige Fonds






Die Erste Asset Management verpflichtet sich seit 2013, in allen von ihr gemanagten Investmentfonds auf Investitionen, in Derivate auf Nahrungsmittel zu verzichten.
Um Ausschlusskriterien im Sinne einer Nachweisgrenze operativ umsetzbar zu halten, beziehen sich diese auf praktikable / verfügbare Bezugsgrößen wie, z.B. Unternehmensumsätze, Anteil an Gesamtreserven bei Unternehmen oder BIP bei Staaten. Die Ausschlusskriterien gelten auch für konsolidierte Unternehmensbeteiligungen (> 50% Beteiligung).
1Entsprechend der Bestimmungen in der Erste AM Kohle Divestment Richtlinie
2Entsprechend der Bestimmungen in der Erste AM Spekulation auf Nahrungsmittel Richtlinie
3Entsprechend der Bestimmungen in der Erste AM Kontroverse Waffen Richtlinie


Publikationen
Handbuch der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit heißt, sich seiner Handlungen und der Konsequenzen dieser Handlungen bewusst zu sein und diese so zu gestalten, dass sie möglichst niemandem schaden. Anders ausgedrückt sollten Handlungen und Taten der heutigen Generation nicht die Handlungsmöglichkeiten künftiger Generationen einschränken. Oder mit anderen Worten: Nachhaltiges Handeln bedeutet, sich so zu verhalten wie jemand, der einen Baum bestmöglich pflegt und seine Früchte erntet, ohne ihn jedoch zu fällen. Auf diese Art kann man nachhaltig mit einer hohen Ernte rechnen, ohne die Lebensgrundlage von morgen zu gefährden.
Stewardship
Wir verpflichten uns, mit dem von uns verwalteten Vermögen verantwortungsvoll umzugehen und Rechenschaft über unser Handeln abzulegen. Durch die Integration von Nachhaltigkeit in unsere Anlagestrategien wollen wir verantwortungsbewusstes Verhalten von Unternehmen fördern und so zu einer positiven sozialen und ökologischen Wirkung beitragen. Unsere Stewardship Richtlinie beschreibt den Umfang unserer verantwortungsvollen Anlagestrategien sowie Prozesse, die zur Förderung einer nachhaltigen Performance eingesetzt werden. Dabei steht Active Ownership im Mittelpunkt unserer Strategie.
Active Ownership
Unter Active Ownership verstehen wir unsere Verantwortung, als Investorin nicht nur Nachhaltigkeitskriterien in die Titelselektion einfließen zu lassen, sondern auch als Investorin aktiv gegenüber Unternehmen für Maßnahmen in Richtung soziale Verantwortung, Umweltschutz oder stärkere Transparenz einzutreten.
Dabei wird zwischen Engagement, also dem formellen oder informellen Dialog mit Unternehmen und Voting, der Ausübung von Stimmrechten auf Hauptversammlungen, unterschieden.
Beide Aktivitäten verfolgen das Ziel, die Stimme, die uns unsere Kund:innen durch ihre Investition in unsere nachhaltigen Fonds übertragen haben, zu stärken und an die Unternehmen heranzutragen.

Einmal im Jahr berichten wir ausführlich über unsere Voting- und Engagement Aktivitäten:
Voting
Voting ist eine zentrale Säule unseres Active Ownership Ansatzes. Bereits seit 2012 üben wir die Stimmrechte für die in unseren RESPONSIBLE-Fonds gehaltenen Aktien mithilfe von ISS "Institutional Shareholder Services" (Stimmrechtsberater) aus. Seit 2016 haben wir die Ausübung auch auf unsere traditionell gemanagten Aktienfonds erweitert. Dadurch wird die Stimme unserer Kund:innen als mittelbare Anteilseigner der investierten Unternehmen aktiv wahrgenommen.
Um Transparenz und Konsistenz unseres Abstimmungsverhaltens zu gewährleisten, haben wir eine detaillierte Richtlinie erstellt und berichten in unserem Voting-Portal regelmäßig und öffentlich über unser Stimmverhalten.
„Infolge der aktuellen Covid-19-Krise kann es in Ausnahmefällen dazu kommen, dass Stimmrechte nicht ausgeübt werden.“
Engagement
Als engagierte Investorin streben wir im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprozess einen aktiven Dialog mit den investierten Unternehmen und Staaten an. So zeigen wir Schwachstellen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung auf und versuchen anschließend, eine gemeinsame Lösung zur Verbesserung zu finden. Unser Engagement ist nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern trägt auch dazu bei, Risiken zu minimieren und kann so den langfristigen Anlageerfolg unserer Kund:innen verbessern. Wir wollen auch Veränderung bei Firmen erreich, die aufgrund ihrer Mängel im Nachhaltigkeitsbereich für uns nicht investierbar sind. Bei unserem Engagement setzen wir auf drei Strategien:
Weitere Publikationen
ESG Publikationsübersicht: EU Green Consumption Pledge
Hier finden Sie alle Blogbeiträge des Erste AM Finanzblog zum Thema Nachhaltigkeit sowie die von uns erstellten SDG Reportings.
Zur Publikations-Übersicht im Rahmen des EU Green Consumption Pledges
Nachhaltige Rendite
Nachhaltiger Fußabdruck
ERSTE ETHIK AKTIEN GLOBAL | PDF (493 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE STOCK AMERICA | PDF (506 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE STOCK DIVIDEND | PDF (489 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE STOCK EUROPE | PDF (521 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL | PDF (495 KB) |
Nachhaltigkeitsprofile
Hier finden sich ausgewählte Nachhaltigkeitsprofile für alle unsere nachhaltigen Aktien- und Anleihenfonds zum Download:
ERSTE ETHIK AKTIEN GLOBAL | PDF (909 KB) |
ERSTE ETHIK ANLEIHEN | PDF (938 KB) |
ERSTE FAIR INVEST | PDF (906 KB) |
ERSTE GREEN INVEST | PDF (988 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE BOND | PDF (974 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE BOND EM CORPORATE | PDF (916 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE BOND EURO CORPORATE | PDF (968 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE BOND GLOBAL HIGH YIELD | PDF (858 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE BOND GLOBAL IMPACT | PDF (963 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE RESERVE | PDF (984 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE STOCK AMERICA | PDF (939 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE STOCK DIVIDEND | PDF (943 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE STOCK EUROPE | PDF (980 KB) |
ERSTE RESPONSIBLE STOCK GLOBAL | PDF (917 KB) |
Weitere Dokumente
Transparenz-Kodex für Anleihenfonds | PDF (705 KB) |
Transparenz-Kodex für Aktienfonds | PDF (812 KB) |
Weitere Themen
Wichtige rechtliche Hinweise
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt.
Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie die Wesentliche Anlegerinformation/KID sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten AnlegerIn kostenlos am Sitz der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der jeweiligen Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen die Wesentliche Anlegerinformation/KID erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.
Umfassende Informationen zu den, mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des Anlegers, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert seiner Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in seine Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.
Diese Unterlage dient als zusätzliche Information für unsere AnlegerInnen und basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer AnlegerInnen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu. Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapieren neben den geschilderten Chancen auch Risiken birgt. Der Wert von Anteilen und deren Ertrag können sowohl steigen als auch fallen. Auch Wechselkursänderungen können den Wert einer Anlage sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es besteht daher die Möglichkeit, dass Sie bei der Rückgabe Ihrer Anteile weniger als den ursprünglich angelegten Betrag zurück erhalten. Personen, die am Erwerb von Investmentfondsanteilen interessiert sind, sollten vor einer etwaigen Investition den/die aktuelle(n) Prospekt(e) bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“, insbesondere die darin enthaltenen Risikohinweise, lesen.
Zu den Beschränkungen des Vertriebs des Fonds an amerikanische Staatsbürger entnehmen Sie die entsprechenden Hinweise dem Prospekt bzw. den „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Der öffentliche Vertrieb von Anteilen der genannten Fonds in Deutschland wurde gemäß Deutsches Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn, angezeigt. Zahl- und Informationsstelle in Deutschland ist HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21 - 23, D - 40212 Düsseldorf. Bei der deutschen Zahl- und Informationsstelle können Rücknahmeanträge für Anteile am/an den Fonds eingereicht und die Rücknahmeerlöse, etwaige Ausschüttungen sowie sonstige Zahlungen durch die deutsche Zahlstelle an die AnteilinhaberInnen auf deren Wunsch in bar in der Landeswährung ausgezahlt werden. Alle erforderlichen Informationen für die AnlegerInnen vor und auch nach Vertragsabschluss - die Fondsbestimmungen, der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ bzw. die Wesentliche Anlegerinformation/KID, die Jahres- und Halbjahresberichte - sind ebenfalls bei der deutschen Zahl- und Informationsstelle kostenlos erhältlich. Die Ausgabe- und Rücknahmepreise der Anteile werden in Deutschland in elektronischer Form auf der Internetseite unter www.erste-am.com (sowie zusätzlich unter www.fundinfo.com) veröffentlicht. Etwaige sonstige Informationen an die AnteilinhaberInnen werden im „Bundesanzeiger“, Köln, veröffentlicht.