EM Corporate Bond Newsletter

November 2025

Monatsreport des Fondsmanagements

Emerging Markets Unternehmensanleihen konnten im Oktober neuerlich eine leicht positive Performance abliefern. Zu Hilfe kamen wieder die länger laufenden US-Staatsanleihen (> 7 Jahre Restlaufzeit), wo die Renditen um bis zu 10 Basispunkte tiefer schlossen. Die Risikoaufschläge blieben abermals stabil und zeigten gegen Ende des Monats eine leichte Schwäche.

Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
 

Makroübersicht

 Marktfavoriten und so genannte Momentum-Trades (bis auf die KI-Aktien) bekamen im Oktober einen Dämpfer. Gold, Silber und Kryptomärkte verloren im Oktober teilweise deutlich, weil eben das Momentum dazu nachließ und gerade Edelmetalle in eine extreme, kurzfristige Übertreibungsphase hineingelaufen waren. Die Finanzierungskosten für Finanzintermediäre in den USA stiegen zuletzt ebenso stark an, was auch zu höherer Volatilität bzw. in weiterer Folge, zu einer Marktkorrektur führen kann. 

Die FED senkte erneut die Leitzinsen um 25 Basispunkte, wobei dieser Schritt einen leicht bitteren Beigeschmack am Markt hinterließ, denn die Renditen reagierten mit einem Anstieg. Powell selber schien von dem Schritt nicht wirklich überzeugt gewesen zu sein, was an der Art seiner Äußerung ablesbar war. Eine weitere Senkung im Dezember würde man von den aktuellen Daten (Inflation) abhängig machen. Die US-Verwaltung war bis zuletzt in einer Zwangspause, die zwei Parteien wollten ihren Standpunkt nicht aufgeben, um die Finanzierung des Landes beschließen zu können. Mittlerweile stimmte aber der US-Senat für ein Ende des shut-downs – gerade rechtzeitig bis zum Erntedankfest. Keine Partei kann es sich leisten, dass das mögliche Chaos und der Unmut in der Bevölkerung zu dieser in den USA sehr beliebten Reisezeit zu groß wird. 

Emerging Markets Übersicht

Trump und Xi beschlossen in Busan (Südkorea) eine Abrüstung im Handelskrieg. Es ist abzuwarten, wie lange das so bleibt, da nach Ansicht des CEOs von Nvidia, China das Rennen um die KI gewinnen werde.

Wie Xin Qiji einst schrieb: „the green mountains cannot bar the river´s way, it flows east.” Übersetzt auf die derzeitige Lage bedeutet das: die Berge (USA) können den Fluss (China) nicht stoppen, dieser fließt einfach rund herum (siehe chinesische Exportwaren aus Vietnam…).

Wang Yi (Chinas Aussenminister), hatte auch seine Gedanken zum Thema: “The US robs, if it can´t compete and destroys, if it can´t obtain”. Warum die Chinesen jetzt so gut Autos bauen können, wird dabei verschwiegen.

Der neue Fünfjahresplan Chinas setzt fort, wo der Vorgänger endete.

Ziele sind die Stärkung bzw. der weitere Ausbau der High-Tech Industrie, des Militärs und der Selbständigkeit in möglichst vielen Bereichen. 

Aus unserer Sicht verstärkt sich dadurch die langsam erdrückende, industrielle Dominanz Chinas und in Folge ist in der westlichen Welt bzw. in jenen Ländern mit hohem Export-Anteil mit struktureller Arbeitslosigkeit, Anstieg der Schulden und dadurch mögliche weitere, extremere politische Tendenzen zu rechnen. 

Usbekistan bekam einen 500 Mio. US-Dollar Kredit von der Asian Development Bank, um strukturelle Reformen voranzutreiben. Die Anleihen des Landes gehören 2025 bisher zu den Top Performern, sind aber mittlerweile “nur noch” fair gepreist. Wo es möglich war, hatten wir die EUR 2029-er Emission in unseren Fonds & Mandaten mit einer 1%igen Gewichtung versehen.  

Die Wahlen in Argentinien endeten mit einer leichten Überraschung. Milei gewann deutlicher als erwartet, was eine starke Rally an den Märkten auslöste. Jetzt scheint die Zeit gekommen, dass er seine Politik Richtung lokaler Gouverneure öffnet und einen breiteren Konsensus für seine Politik bildet. Die ersten Tendenzen nach dem Sieg zeigen allerdings noch keine eindeutigen Schritte in diese Richtung. Die Märkte zeigen sich aber erstmal beruhigt, auf dass die Kommunisten zumindest für die kommenden 1,5-2 Jahre “außer Gefecht” gesetzt sein sollten – bis zu den nächsten Präsidentschaftswahlen im Jahr 2027. 

Überblick EM-Unternehmen

Braskem (BRA) steuert auf eine Umstrukturierung zu. Die größte Chemiefirma Lateinamerikas will ihren Plan bis Januar 2026 öffentlich bekanntgeben. Der Markt preist bereits einen erheblichen “haircut” sowie eine mögliche Kapitalerhöhung ein, sodass die Anleihen aktuell bei Kursen zwischen 30 – 40 % gehandelt werden. 

Andere Chemieunternehmen wie Alpek oder Orbia berichteten ebenso schwache Zahlen, womit sich ihr Rating am Weg Richtung High Yield bewegen wird.  

Die Anleihen von Raizen (Ethanol, Zucker, Tankstellen in BRA, ARG) zeigen nach Kursverlusten erste Stabilisierungstendenzen bei einem Renditeniveau im Bereich von 8 – 9 %. Shell hatte, als einer der Großeigentümer, aus Sicht von Raizen endlich signalisiert, bis zu 1 Mrd. US-Dollar zu investieren, so noch jemand bereit wäre, einzusteigen. Das Unternehmen hat gute Assets und die Restrukturierung ist am Laufen – so ist man derzeit dabei, die Raffinerie und das Tankstellennetz in Argentinien zu verkaufen.  Mit einer Kapitalerhöhung wäre der Weg erstmal frei für mehr Stabilität im Unternehmen. Wir kauften in dieser Schwächephase ein und reduzierten unsere Untergewichtung. 

Minerva präsentierte bessere Cash-Flow Zahlen und nach der Kapitalerhöhung sieht die Bilanz wieder besser aus. Vorerst bleiben wir jedoch mit Blick auf die Bewertung neutral positioniert. 

Celara und CMPCCI, die beiden Papierfirmen aus Chile, mussten einen Anstieg der Verschuldung melden. Wir sind in beiden Unternehmen untergewichtet. China baut auch in diesem Bereich seine Kapazitäten aus (basierend u.a. auf Holzspäne). Wir betrachten diese Entwicklung in der Branche mit etwas Sorge, nachdem die Stahl- und Chemieindustrien zuletzt gezeigt hatten, was eine chinesische Überkapazität an den globalen Märkten verursachen kann. 

Hinweis: Die hier angeführten Unternehmen sind beispielhaft ausgewähtl worden und stellen keine Anlageempfehlung dar.

Ausblick & Performance

Die erwähnten höheren Refinanzierungskosten, die scharfe Korrektur bei heiß gelaufenen Assetklassen und die Warnung eines der angesehensten Walls Street Bankers - JPMorgan Chase CEO Jamie Dimon - über „Kakerlaken“ im (privaten) Kredit Bereich der USA in Kombination mit niedrigen Risikoaufschlägen (als Kompensation für das eingegangene Risiko) macht diese Nervosität verständlich.

Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen neben Chancen auch Risiken.

Performancechancen für die Fonds:

  • Idiosynkratische Situationen bei einzelnen Unternehmen bieten Chancen für Mehrertrag
  • Absolutes Renditeniveau weiterhin attraktiv

Performancerisiken für die Fonds:

  • Angespannte Liquiditätslage am US-Geldmarkt
  • Vermehrte Warnungen zu “Blasenbildung” bei KI und Private Debt

Übersicht Performance

ERSTE BOND EM CORPORATE

Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Institutional Anteilsklassen

AT0000A1W4B7 = Ausschütter
AT0000A1W4C5 = Vollthesaurierer

Retail Anteilsklassen

AT0000A05HQ5 = Ausschütter
AT0000A05HS1 = Vollthesaurierer

ERSTE BOND EM CORPORATE IG

Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Institutional Anteilsklassen

AT0000A1Y9D0 = Ausschütter
AT0000A1Y9H1 = Vollthesaurierer

Retail Anteilsklassen

AT0000A0WJX7= Ausschütter
AT0000A0WJZ2 = Vollthesaurierer

ERSTE RESPONSIBLE BOND EM CORPORATE

Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Institutional Anteilsklassen

AT0000A1PY56 = Ausschütter
AT0000A2MKX2 = Vollthesaurierer

Retail Anteilsklassen

AT0000A13EF9 = Ausschütter
AT0000A13EH5 = Vollthesaurierer

Übersicht Performancebeiträge in %

Performance-Beiträge auf Länderebene

(relativ zur Benchmark)

Performance-Beiträge auf Titelebene

(relativ zur Benchmark)

Quelle: Erste AM; Berechnungszeitraum Oktober 2025; Beitrag zu Brutto-Überschussrenditen in %, Fonds: ERSTE BOND EM CORPORATE, Benchmark: J.P.Morgan CEMBI Broad Diversified Composite Index hedged in EUR; Bruttoperformancedaten (ohne Abzug der Verwaltungsgebühr); Die hier angeführten Unternehmen sind beispielhaft ausgewählt worden und stellen keine Anlageempfehlung dar. Im Rahmen des aktiven Managements können sich die genannten Portfoliopositionierungen jederzeit ändern. 

Fondsmanagement

Lead-Manager Péter Varga

...ist seit 2005 im Credits-Team der Erste Asset Management. Als Senior Professional Fund Manager verantwortet er im Team verschiedene Emerging-Market-Unternehmensanleihen-Strategien. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Investmenterfahrung. Vor seinem Eintritt im Unternehmen war Péter Varga bei Union Investment (Frankfurt/M.) für Convertible-Bond- sowie Unternehmensanleihenfonds und das Management von zwei Total-Return-Fonds zuständig.

Co-Manager Thomas Oposich

...ist Senior Fondsmanager im Rentenbereich der Erste Asset Management. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt auf Emerging-Markets-Unternehmensanleihen. Thomas Oposich ist im Unternehmen seit 2005. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Anleihenmanagement. Während seiner beruflichen Laufbahn verantwortete er ein breites Spektrum an Anleihenfonds bestehend aus amerikanischen Staats-, Geldmarkt- und Unternehmensanleihen, sowie Mortgage-Backed Securities und  Euro-Staatsanleihen.

Co-Manager Agne Loibl

...ist seit 2010 in der Erste Asset Management tätig. Als Senior Fund Manager ist sie im Team Credits für den Bereich Emerging-Market-Investment Grade-Unternehmensanleihen sowie für die asiatischen Märkte verantwortlich. Agne Loibl verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Credits. Sie begann ihre Karriere im Research von ESMT Customized Solutions in Berlin und wechselte 2007 in den Bereich Risikomanagement Securitisations in der Erste Bank. 

Relevante Neuemissionen

Überblick Erste AM EM Corporate Strategien

Quelle: Erste Asset Management; Daten per 30.9.2025

Ratings

Für eine weitere Analyse können Sie unseren Fonds einsehen auf:

Morning Star Rating:                4 Stars
Morning Star Sust. Globes:     3 Globes
Scope Rating:                           A – 69/100

Allgemeine Hinweise zu den genannten Fonds

Wichtige rechtliche Hinweise

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt des OGAW-Fonds oder „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des Alternative Investment Fonds und das Basisinformationsblatt (BIB), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen der Prospekt bzw. die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ und das Basisinformationsblatt erhältlich sind, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.