EM Corporate Bond Newsletter

Oktober 2025

Monatsreport des Fondsmanagements

Emerging-Markets-Unternehmensanleihen konnten eine positive Performance im September liefern. Zu Hilfe kamen die länger laufenden US-Staatsanleihen (> 7 Jahre Restlaufzeit), wo die Renditen um bis zu 20 Basispunkte tiefer schlossen. Die Risikoaufschläge blieben relativ stabil und zeigten gegen Ende des Monats eine leichte Schwäche.

Hinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen.
 

Makroübersicht

Obwohl der US-Dollar sich kaum gegenüber andere Großwährungen bewegte, waren die Edelmetalle nicht zu bremsen. Silber schaffte eine Performance von über 17%, Gold knapp 12%, aber auch Kupfer und Zink zeigten mit 5% bzw. 3% eine sehr robuste Entwicklung. Die starke Performance ist positiv für Bergbauunternehmen in den Emerging Markets und auch für jene Länder, die über diese Bodenschätze verfügen. Der Ölpreis schwächte sich im September ab und verlor knapp 5%. Schwächere Konjunkturdaten und eine OPEC+, die sprichwörtlich auf dem “Gaspedal” der Förderung steht, sind keine gute Kombination.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken beinhaltet.

Die Federal Reserve senkte die Leitzinsen wie erwartet um 25 Basispunkte. Abgesehen von der Arbeitsmarktschwäche (insbesondere die neugeschaffenen Stellen), führte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell kein richtiges Argument für diese erste Senkung an. Mit ein Grund für diese Schwäche ist, dass viele Unternehmen abwarten, inwieweit sie KI in ihren Prozessen integrieren können. Darüber hinaus sind auch US-Beamte derzeit zu Hause. Brisanter denn je, erscheint das politische Tauziehen der beiden großen Parteien und wann mit einer Einigung zu rechnen ist. Die große Frage ist, wie die Haushaltslücke zu finanzieren sein wird. 

Emerging Markets Übersicht

Chinas Politik, um den harschen lokalen Wettbewerb zu reduzieren (z.B. Schließung von unprofitablen Kapazitäten u.a. im Bereich Stahl, Chemie), scheint die ersten Früchte zu tragen. Die Deflation bei den Erzeugerpreisen steuert auf ein Ende zu, zumindest die letzten Daten zeigten in diese Richtung. Es wäre auch für jene Regionen & Länder (siehe EU und Importzölle auf Stahl), die bisher unter dem Dumping chinesischer Waren gelitten haben, eine Verschnaufpause.

Indonesien wendet sich immer weiter von einem demokratischen Weg ab. Es kursieren Gerüchte über neue Gesetze, um die Unabhängigkeit der Zentralbank einzuschränken. Auch das Militär soll neue Aufgaben im täglichen Leben übernehmen. Die Regierung instruiert, über eine geschaffene Holdinggesellschaft Danantara, in der Anteile an Unternehmen und Banken gebündelt sind, die Wirtschaft mit frischen Krediten zu versorgen. Auch für die Feiertage zum Jahreswechsel plant die Regierung einen Geldsegen an die Bevölkerung, um die miese Stimmung im Land zu verbessern und Proteste zu kalmieren.

All diese Maßnahmen rufen in Indonesien Erinnerungen an längst vergangene Tage wach. Die Risikoaufschläge für Staatsanleihen reagierten noch nicht und verharren vorerst bei rund 70 Basispunkte für eine 10-jährige Anleihe. Die Währung gehört aber zu den schwächsten in den Emerging Markets.  

Senegal bekommt mit großer Wahrscheinlichkeit frisches Geld vom IWF. Damit kann das Land seine Finanzlage stabilisieren, nachdem dieses Jahr bekannt wurde, dass die Schulden viel größer waren als angegeben und bei ca. 100% des BIP stehen.

Kolumbiens Präsident Petro ist jetzt „persona non grata“ in den USA, sein Visum wurde entzogen. Auch kündigte man die offizielle Kooperation im Bereich der Drogenbekämpfung auf. Auch hier schlugen die Risikoaufschläge der Anleihen vorerst nicht aus, denn Kolumbien profitiert derzeit von einem soliden Wirtschaftswachstum (dank der Fiskalexpansion) und von der Hoffnung auf einen Regimewechsel, der 2026 bei den Wahlen folgen könnte. 

Der in Chile im politischen Spektrum als „rechts“ einzuordnende Kandidat, José Antonio Kast, wird laut Umfragen womöglich als neuer Präsident im zweiten Wahlgang am 16. November gewählt werden.  Das Land genießt momentan ein stabiles Wirtschaftswachstum - der hohe Kupferpreis und fallende Inflation helfen. 

In Argentinien kämpft Präsident Milei weiter, um die Währung bis zu den Wahlen am 26. Oktober zu stabilisieren. Dabei werden täglich um die 200-300 Mio. US-Dollar verkauft und die lokalen Renditen sind auf bis zu 100% angestiegen (Realrendite liegt bei knapp 60%). Die USA und der IWF versprachen Hilfe und so wurde zuletzt ein Währungstausch über 20 Mrd. US-Dollar vereinbart. Laut US-Finanzminister Scott Bessent “sei Argentinien in einer akuten Liquiditätskrise”, ein so genanntes „currency board“ ist im Gespräch, sprich der Peso könnte komplett eliminiert oder an den US-Dollar gekoppelt werden. 

Hinweis: Die in diesem Beitrag angeführten Unternehmen sind beispielhaft ausgewählt worden und stellen keine Anlageempfehlung dar.

Das wurde bereits bei einigen Ländern erfolgreich umgesetzt. Es wird erwartet, dass der Peso nach den Wahlen spürbar abwerten wird und womöglich erst dann etwas Ruhe einkehrt. Internationale Unternehmen reagierten bisher skeptisch, was die Perspektive Argentiniens unter Milei betrifft. So verkaufte Telefonica beispielsweise seine lokale Tochter an Telekom Argentina und auch Alsea will sein lokales Burger-King-Franchise veräußern. 

Auch in der Kryptowelt gibt es Entwicklungen, die zu beobachten sind. Die USA unterstützt die Entwicklung eines US-Stablecoins immer stärker, der dann laut Analystenmeinungen von Standard Chartered als „Crypto-USD“ bis zu 1 Billion US-Dollar aus den Emerging Markets abziehen würde. Selbstredend, dass so eine Entwicklung die lokale und monetäre Politik der Emerging Markets gefährden könnte. Unterdessen hat Adam Gagen von Revolut bei einem Panelgespräch gemeint, “dass aufgrund der neuen Fintech/Krypto Gesetzgebung in Chile der Wettbewerb brutal sein werde".  

Überblick EM-Unternehmen

„Es ist nicht alles Gold, was glänzt”! Schon beim Kaufmann von Venedig wurde diese Warnung ausgesprochen – und in diesem Sinne, war auch der September “reich” an Anleihen, die deutliche Performanceverluste einbüßten:  
 
Ambipar (BRA) hatte seine Übernahmen zu teuer finanziert und kämpft jetzt mit einer möglichen Unterschlagung von Bilanzgeldern. Zwar ist das Unternehmen im Bereich Umwelt-, Wasser- & Abfallmanagement führend und obwohl es profitabel arbeitete, hatten die (zu) hohen Finanzierungskosten am Ende Geld verbrannt. Die jetzt zu Tage tretenden, dubiosen Finanzmanöver taten ihr übriges. Uns wurde im Fondsmanagement die Entwicklungen schon vor einiger Zeit suspekt, (wir waren UW) und so stießen wir unsere letzte Anleihenpositionen bei einem Kursniveau von 75 % ab. Letzten Endes wurden die Anleihen des Unternehmens bis auf 13 % vom 100% Nominale abverkauft...

Braskem (BRA) sucht jetzt nach einer passenden Kapitalstruktur, da sich der Chemiemarkt weiter nicht erholt. Die Anleihen rutschten auf Preisniveaus zwischen 35-40 % ab. Wir sind hier in der langlaufenden Anleihe (Fälligkeit 2050) zu einem tiefen Einstiegskurs investiert und diese Untergewichtung/Kurvenpositionierung brachte immerhin eine relative Outperformance gegenüber der Benchmark ein.   

Raizen (BRA), leidet unter den eigenen Fehlinvestitionen und hoher Kapitalkosten. Die Eigentümer (u.a. Shell), sind nicht bereit, frisches Kapital zu investieren und so läuft die Suche nach einem "Retter in der Not”. Wir sind hier massiv untergewichtet. Zwar glauben wir nicht, dass die Firma ein Pleitekandidat ist, aber das Rating mit „BBB“ spiegelt für uns die Tatsachen nicht korrekt wider. 

Fricon, ein weiteres Unternehmen aus Lateinamerika, wird beschuldigt, Dokumente gefälscht zu haben. Die Anleihen notieren bereits unter pari bei 76 % und fielen weiter auf 62 %. Auch hier zahlte sich einer unserer Managementansätze bei Unternehmensanleihen in Emerging Markets aus - “avoid the losers”, denn wir waren und sind nicht investiert. 

In der Türkei wurde der Eigentümer von Wesoda unerwartet wegen Geldwäschevorwürfe verhaftet. Hier rasselten die Anleihen um 10 % hinunter, erholten sich dann wieder um 6%, nachdem das Unternehmen eine Pressemitteilung gab und mitteilte, dass die Verhaftung des Eigentümers keine Auswirkung auf das Geschäft haben werde. Da Wesoda bei dem Eigentümer und bei anderen Firmen im Gruppennetz Forderungen von bis zu 800 Mio. US-Dollar hat, beobachten wir die Situation und halten vorerst unsere Untergewichtung.  

Hinweis: Die hier angeführten Unternehmen sind beispielhaft ausgewähtl worden und stellen keine Anlageempfehlung dar.

Ausblick & Performance

Die technische Stärke des Marktes hat etwas nachgelassen und die zuvor erwähnten Fälle dienen als Warnung. Die Risikoaufschläge bei den BBB-gerateten Unternehmen sind zuletzt aufgrund fallender US-Zinsen um 5-10 Basispunkte angestiegen. Mit unseren umsichtigen Positionierungen konnten wir so im September einen soliden Mehrertrag in unseren Fonds & Mandaten gegenüber dem Markt erzielen. 

Hinweis: Investitionen in Wertpapiere bergen neben Chancen auch Risiken.

Performancechancen für die Fonds:

  • Volatilität bei einzelnen Unternehmen bietet Chancen für Mehrertrag

  • Absolutes Renditeniveau unverändert attraktiv
     

Performancerisiken für die Fonds:

  • Asymmetrische Risken bei einzelnen Unternehmen (z.B. Fundamentaldaten)

  • Die zum Teil sehr divergierenden Makroszenarien - Inflation versus wirtschaftliche Abkühlung oder beides? -  sorgen für Unsicherheit

Übersicht Performance

ERSTE BOND EM CORPORATE

Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Institutional Anteilsklassen

AT0000A1W4B7 = Ausschütter
AT0000A1W4C5 = Vollthesaurierer

Retail Anteilsklassen

AT0000A05HQ5 = Ausschütter
AT0000A05HS1 = Vollthesaurierer

ERSTE BOND EM CORPORATE IG

Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Institutional Anteilsklassen

AT0000A1Y9D0 = Ausschütter
AT0000A1Y9H1 = Vollthesaurierer

Retail Anteilsklassen

AT0000A0WJX7= Ausschütter
AT0000A0WJZ2 = Vollthesaurierer

ERSTE RESPONSIBLE BOND EM CORPORATE

Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Institutional Anteilsklassen

AT0000A1PY56 = Ausschütter
AT0000A2MKX2 = Vollthesaurierer

Retail Anteilsklassen

AT0000A13EF9 = Ausschütter
AT0000A13EH5 = Vollthesaurierer

Übersicht Performancebeiträge in %

Performance-Beiträge auf Länderebene

(relativ zur Benchmark)

Performance-Beiträge auf Titelebene

(relativ zur Benchmark)

Quelle: Erste AM; Berechnungszeitraum September 2025; Beitrag zu Brutto-Überschussrenditen in %, Fonds: ERSTE BOND EM CORPORATE, Benchmark: J.P.Morgan CEMBI Broad Diversified Composite Index hedged in EUR; Bruttoperformancedaten (ohne Abzug der Verwaltungsgebühr); Die hier angeführten Unternehmen sind beispielhaft ausgewählt worden und stellen keine Anlageempfehlung dar. Im Rahmen des aktiven Managements können sich die genannten Portfoliopositionierungen jederzeit ändern. 

Fondsmanagement

Lead-Manager Péter Varga

...ist seit 2005 im Credits-Team der Erste Asset Management. Als Senior Professional Fund Manager verantwortet er im Team verschiedene Emerging-Market-Unternehmensanleihen-Strategien. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Investmenterfahrung. Vor seinem Eintritt im Unternehmen war Péter Varga bei Union Investment (Frankfurt/M.) für Convertible-Bond- sowie Unternehmensanleihenfonds und das Management von zwei Total-Return-Fonds zuständig.

Co-Manager Thomas Oposich

...ist Senior Fondsmanager im Rentenbereich der Erste Asset Management. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt auf Emerging-Markets-Unternehmensanleihen. Thomas Oposich ist im Unternehmen seit 2005. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Anleihenmanagement. Während seiner beruflichen Laufbahn verantwortete er ein breites Spektrum an Anleihenfonds bestehend aus amerikanischen Staats-, Geldmarkt- und Unternehmensanleihen, sowie Mortgage-Backed Securities und  Euro-Staatsanleihen.

Co-Manager Agne Loibl

...ist seit 2010 in der Erste Asset Management tätig. Als Senior Fund Manager ist sie im Team Credits für den Bereich Emerging-Market-Investment Grade-Unternehmensanleihen sowie für die asiatischen Märkte verantwortlich. Agne Loibl verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Credits. Sie begann ihre Karriere im Research von ESMT Customized Solutions in Berlin und wechselte 2007 in den Bereich Risikomanagement Securitisations in der Erste Bank. 

Relevante Neuemissionen

Überblick Erste AM EM Corporate Strategien

Quelle: Erste Asset Management; Daten per 29.8.2025

Ratings

Für eine weitere Analyse können Sie unseren Fonds einsehen auf:

Morning Star Rating:                4 Stars
Morning Star Sust. Globes:     3 Globes
Scope Rating:                           A – 69/100

Allgemeine Hinweise zu den genannten Fonds

Wichtige rechtliche Hinweise

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt des OGAW-Fonds oder „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des Alternative Investment Fonds und das Basisinformationsblatt (BIB), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.

Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.