EM Corporate Bond Newsletter
Juli 2025
Monatsreport des Fondsmanagements
Emerging-Markets-Unternehmensanleihen erzielten im Juni eine leicht positive Performance, die Risikoaufschläge notierten um ca. 15 Basispunkte enger. Die US-Renditen fielen um ca. 15-20 Basispunkte entlang der Zinskurve. Die Auktionen von US-Staatsanleihen mit langen Laufzeiten sind besser als erwartet aufgenommen worden, aus diesem Grund beruhigte sich auch dieses Marktsegment.
Makroübersicht
Die Rohstoffpreise blieben auch im Juni gut unterstützt. Der Kupferpreis stieg an, auch der angekündigte 50%-ige Zoll sorgte für Kaufinteresse. Am 1. August soll dieser in Kraft treten, falls Donald Trump daran festhält. Der Ölpreis blieb mit 70 US-Dollar (Brent) stabil, obwohl die OPEC+ Länder die Förderkapazitäten stärker als erwartet angehoben hatten.
Die Sommermonate sind saisonal stark und sorgen für gewisse Stabilität. Der 12-Tages-Krieg zwischen Israel/USA & dem Iran sorgte zwar für gewisse Preissprünge, der Markt ging dann aber letzten Endes davon aus, dass der Iran von der Schließung der Straße von Hormus absehen würde, schon auch um sich nicht selbst zu schaden – schließlich braucht das Regime Geld. Edelmetalle waren stabil, somit entwickelten sich EM-Assets auch von der Rohstoffseite her gut.
Die US-Makroseite zeigte im Juni ein ebenso stabiles Bild. Die Schätzungen für das Wirtschaftswachstum liegen bei ca. 2,5% realem Wachstum. Wie auch im letzten Newsletter beschrieben, blieb der Arbeitsmarkt stabil, Entlassungen stiegen nicht an. Der US-Notenbankpräsident Jerome Powell gerät zunehmend unter Druck die Leitzinsen zu senken. Die letzten Sitzungsprotokolle der FED zeigten aber ein gespaltetes Bild, zwischen jenen Mitgliedern, die sich eine Senkung bald vorstellen können und jenen, die die Auswirkungen der Zölle auf Inflation & Arbeitsmarkt weiter abwarten würden. Was Trump als Hexenjagd auf den ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro bezeichnete und vor kurzem Brasilien mit einem 50 %-gen „Strafzoll“ belegte, nimmt tatsächlich im Fall von Jerome Powell eine Form von Hexenjagd an. Hier scheut man nicht, auch die Kosten der Renovierungsarbeit des Hauptsitzes der FED als übertrieben hoch und verschwenderisch darzustellen - natürlich ist das alles aus Sicht Trumps Powells Schuld und verlangt einen Rücktritt.
Emerging Markets Übersicht
Die USA und China einigten sich über die Lieferung von seltenen Erden in die USA. Im Gegenzug wurde ein Abkommen zur Ethanlieferung in die Volksrepublik getroffen, das die dortige Chemieindustrie dringend benötigt. Interessanterweise will aber China über den Stopp des Fentanyl-Exports nichts wissen – es wirkt, als wolle man den Westen damit auf ähnliche Weise „überschwemmen“, wie man seinerzeit China mit Opium überschwemmt hatte.
Gänzlich anders agiert China darin, das Deflationsproblem der Überkapazitäten anzugehen. Der Plan ist beispielsweise, Überschusskapazitäten zu schließen oder Zahlungsfristen bei Lieferanten bei 60 Tagen zu maximieren. Es sind langwierige Schritte, eine Balance zwischen der Binnennachfrage und dem Export zu finden. Die Zölle sowie die Anti-Dumping Maßnahmen der Exportdestinationen waren sicherlich auch ein Faktor für diese Entscheidung. Eine verdeckte Maßnahme Chinas war es bisher auch, Vietnam als “Exportschleuse” zu nutzen. Daher wundert es nicht, dass der Exportanstieg Vietnams in die USA zuletzt stark anstieg.
Grafik 1: Werden die gesetzten Maßnahmen Chinas helfen, den Exporteinbruch nach Nordamerika zu stoppen?
Quelle: Bloomberg, Daten per 30.6.2025
Hinweise zur Grafik: Prognosen und Wertentwicklung der Vergangenheit lassen keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung. Gezeigte Indizes fungieren als Kennzahl zur Abbildung der Entwicklung ausgewählter Finanzinstrumente. Dabei dienen sie dazu, die repräsentative Performance dieses spezifischen Marktes im globalen Finanzgeschehen zu dokumentieren. Die nachfolgenden Veränderungen spiegeln die Wertentwicklung der im hypothetischen Portfolio enthaltenen Finanzinstrumente wider; kein direktes Investment möglich.
Grafik 2: Starker Anstieg der Exporte Vietnams in die USA.
Quelle: Bloomberg, Daten per 30.6.2025
Hinweise zur Grafik: Prognosen und Wertentwicklung der Vergangenheit lassen keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung. Gezeigte Indizes fungieren als Kennzahl zur Abbildung der Entwicklung ausgewählter Finanzinstrumente. Dabei dienen sie dazu, die repräsentative Performance dieses spezifischen Marktes im globalen Finanzgeschehen zu dokumentieren. Die nachfolgenden Veränderungen spiegeln die Wertentwicklung der im hypothetischen Portfolio enthaltenen Finanzinstrumente wider; kein direktes Investment möglich.
Vietnam äußerte denn auch den Wunsch der BRIC-Gruppe beizutreten. China begrüßte diese Entscheidung, wie zu erwarten war. Inzwischen drohte Trump den Gruppenmitgliedern erneut mit Zöllen.
In Montenegro gibt es aus den arabischen Ländern, wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Interesse an Immobilieninvestitionen. Im Süden des Landes sollen für 20-30 Mrd. Euro Hotels und Infrastruktur entstehen.
Brasilien eröffnete ein Verfahren gegen Dumpingpreise, um den Import von Stahlprodukten aus China und Russland zu prüfen. Die lokalen Stahlproduzenten wie Usiminas, CSN würden davon profitieren.
In der Zwischenzeit belegte Trump Brasilien aufgrund der „Unterdrückung der Meinungsfreiheit“ (hier waren die US-Social-Media-Plattformen wie Meta und X betroffen) und Willkür der Justiz (Verfahren gegenüber ex-Präsident Bolsonaro, Trumps „Freund“) mit einem Zoll von 50%. Lula zeigte sich kämpferisch. Es wird jedoch erwartet, dass zunächst eine diplomatische Lösung gesucht wird.
Für unsere Fonds relevant sind die Unternehmen Suzano und Embraer, diese wären von den Zöllen am stärksten betroffen. Wir waren in beiden Unternehmen aufgrund der guten Fundamentaldaten übergewichtet und reduzierten nach diesen Neuigkeiten bei Embraer unsere Positionierung ein Stück weit. Wir beobachten zunächst einmal die Situation und die kommende Entwicklung und werden entsprechend handeln, so es erforderlich wird.
Hinweis: Die hier angeführten Unternehmen sind beispielhaft ausgewählt worden und stellen keine Anlageempfehlung dar.
Argentinien muss laut einem Gerichtsurteil seinen Anteil am nationalem Ölunternehmen YPF an die Kläger aushändigen und Strafe in Milliardenhöhe zahlen. Das Verfahren bezieht sich auf die Enteignung der damaligen Eigentümer vor über 10 Jahren - das Land geht in Berufung. Das Urteil verunsicherte aber Investoren, da sich potenzielle Zahlungen durch eine etwaige Anleihenemission negativ auf die Finanzierungskosten des Staates bzw. auch auf die Währungsreserven auswirken würden. Diese würden noch stärker sinken, da kaum noch frisches Geld vom IWF zur Verfügung steht und die Importe zuletzt gestiegen sind.
Überblick EM-Unternehmen
Im Fokus unseres Newsletters steht dieses Mal Braskem, das brasilianische Chemieunternehmen - das größte Lateinamerikas und eines der größten Chemieunternehmen der Welt. Wie wir schon berichtet hatten, geht es dem Unternehmen derzeit schlecht. Die Konkurrenz macht mit niedrigen Inputkosten und Überkapazitäten Druck auf die Verkaufspreise.
Die Anleihen kamen zuletzt nochmal deutlicher unter Druck, da ein erfahrener, lokaler Investor, Nelson Tanure, im Rahmen der Umstrukturierungsmaßnahmen beabsichtigt, den Anteil der Banken, die diese Anleihen seit dem Odebrecht-Skandal halten, abzukaufen. Die Investor:innen befürchten, dass bei einem Zustandekommen, Tanure dann ein Konzept an Petrobras - Minderheitsaktionär mit Vetorecht - unterbreiten wird. Hier könnten die Anleihenbesitzer:innen den Kürzeren ziehen.
Aufgrund der aktuellen Marktlage in dieser Industrie ist die Kapitalstruktur des Unternehmens nicht nachhaltig, sollte es in den kommenden zwei Jahren zu keinen Verbesserungen kommen. Der Ausgang ist derzeit ungewiss. Auch drohen weiter Belastungen durch die Umweltkatastrophe bei die Salzmine Maceió (Braskem’s Maceió disaster costs rise to R$17.7bn | Business | valorinternational).
Wir waren vorsichtig und in Braskem untergewichtet bzw. hielten Anleihen auf niedrigem Kursniveau (2050er Laufzeit bei ~ 60%). Während der turbulenten Zeiten reduzierten wir unsere Untergewichtung auf ein Benchmark-ähnliches Niveau. Die zuletzt positiven Nachrichten, wie z.B. eine staatliche Steuererleichterung, die dem Unternehmen bis zu 500 Mio US-Dollar pro Jahr bringen kann, ließen die Anleihenpreise wieder steigen.
Dieser Fall ist ein gutes Beispiel dafür, wie sehr aktives Management auch dann gefragt bleibt, wenn die Zeiten einfach erscheinen – denn derzeit hat man manchmal den Eindruck, man brauche nur Anleihen mit einem hohen Markt-Beta zu kaufen und alles läuft wie geschmiert und von selbst.
Ausblick & Performance
Der Markt ist weiterhin technisch stark. Investor:innen verstecken sich vor der Volatilität bei US-Anleihen im Hochzinsbereich oder weniger liquiden Unternehmen. Auch „BBB“ Anleihen waren gefragt, so dass die Risikoaufschläge zwischen den Ratingklassen teilweise sehr eng geworden sind.
Wir verkauften aus diesem Grund vor ein paar Tagen „BBB“-geratete Unternehmen in einem zyklischen Sektor und kauften „A“ Unternehmen im einem nicht-zyklischen Bereich mit einem Renditeabschlag von 28 Basispunkten. Dieser Abschlag lag vor ein paar Monaten noch bei ca. 80 Basispunkten. „Up-in-quality“ kostet derzeit wenig und so bekommen wir als Draufgabe ein geringeres Kreditrisiko in unsere Fonds. Damit sollten wir über die Sommermonate in einem ruhigen Fahrwasser bleiben.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken beinhaltet.
Performancechancen für die Fonds:
- Weiterhin historisch hohe, absolute Renditen
- Durch Verhandlungen werden die Zölle aufgeschoben, damit bietet sich ein ruhigeres Carry-Umfeld für die Sommermonate
Performancerisiken für die Fonds:
- Unberechenbare, launische US-Zollpolitik - siehe Brasilien & Kupfer
- Zu geringe Risikoaufschläge (A-BBB und BB/B) - kaum Puffer, um für niedrigere Kreditqualität ausreichend kompensiert zu werden
Übersicht Performance
ERSTE BOND EM CORPORATE
Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.
Institutional Anteilsklassen
AT0000A1W4B7 = Ausschütter
AT0000A1W4C5 = Vollthesaurierer
Retail Anteilsklassen
AT0000A05HQ5 = Ausschütter
AT0000A05HS1 = Vollthesaurierer
ERSTE BOND EM CORPORATE IG
Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.
Institutional Anteilsklassen
AT0000A1Y9D0 = Ausschütter
AT0000A1Y9H1 = Vollthesaurierer
Retail Anteilsklassen
AT0000A0WJX7= Ausschütter
AT0000A0WJZ2 = Vollthesaurierer
ERSTE RESPONSIBLE BOND EM CORPORATE
Hinweis: Performancedarstellung seit Fondsbeginn. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung der Fonds zu. Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt lt. OeKB Methode. Die Wertentwicklung unterstellt eine vollständige Wiederveranlagung der Ausschüttung und berücksichtigt die Verwaltungsgebühr sowie eine allfällige erfolgsbezogene Vergütung. Der bei Kauf gegebenenfalls anfallende einmalige Ausgabeaufschlag und allenfalls individuelle transaktionsbezogene oder laufend ertragsmindernde Kosten (z.B. Konto- und Depotgebühren) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.
Institutional Anteilsklassen
AT0000A1PY56 = Ausschütter
AT0000A2MKX2 = Vollthesaurierer
Retail Anteilsklassen
AT0000A13EF9 = Ausschütter
AT0000A13EH5 = Vollthesaurierer
Übersicht Performancebeiträge in %
Performance-Beiträge auf Länderebene
(relativ zur Benchmark)
Performance-Beiträge auf Titelebene
(relativ zur Benchmark)
Quelle: Erste AM; Berechnungszeitraum Juni 2025; Beitrag zu Brutto-Überschussrenditen in %, Fonds: ERSTE BOND EM CORPORATE, Benchmark: J.P.Morgan CEMBI Broad Diversified Composite Index hedged in EUR; Bruttoperformancedaten (ohne Abzug der Verwaltungsgebühr); Die hier angeführten Unternehmen sind beispielhaft ausgewählt worden und stellen keine Anlageempfehlung dar. Im Rahmen des aktiven Managements können sich die genannten Portfoliopositionierungen jederzeit ändern.
Fondsmanagement
Lead-Manager Péter Varga
...ist seit 2005 im Credits-Team der Erste Asset Management. Als Senior Professional Fund Manager verantwortet er im Team verschiedene Emerging-Market-Unternehmensanleihen-Strategien. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Investmenterfahrung. Vor seinem Eintritt im Unternehmen war Péter Varga bei Union Investment (Frankfurt/M.) für Convertible-Bond- sowie Unternehmensanleihenfonds und das Management von zwei Total-Return-Fonds zuständig.
Co-Manager Thomas Oposich
...ist Senior Fondsmanager im Rentenbereich der Erste Asset Management. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt auf Emerging-Markets-Unternehmensanleihen. Thomas Oposich ist im Unternehmen seit 2005. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Anleihenmanagement. Während seiner beruflichen Laufbahn verantwortete er ein breites Spektrum an Anleihenfonds bestehend aus amerikanischen Staats-, Geldmarkt- und Unternehmensanleihen, sowie Mortgage-Backed Securities und Euro-Staatsanleihen.
Co-Manager Agne Loibl
...ist seit 2010 in der Erste Asset Management tätig. Als Senior Fund Manager ist sie im Team Credits für den Bereich Emerging-Market-Investment Grade-Unternehmensanleihen sowie für die asiatischen Märkte verantwortlich. Agne Loibl verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Credits. Sie begann ihre Karriere im Research von ESMT Customized Solutions in Berlin und wechselte 2007 in den Bereich Risikomanagement Securitisations in der Erste Bank.
Relevante Neuemissionen
Überblick Erste AM EM Corporate Strategien
Quelle: Erste Asset Management; Daten per 30.5.2025
Ratings
Für eine weitere Analyse können Sie unseren Fonds einsehen auf:
Morning Star Rating: 4 Stars
Morning Star Sust. Globes: 3 Globes
Scope Rating: A – 69/100
Kontaktieren Sie uns
Der persönliche Kontakt mit Ihnen ist uns besonders wichtig.
Bei Fragen zu unseren Investmentlösungen hilft Ihnen unser Team gerne weiter.
E-Mail: institutional@erste-am.com
Allgemeine Hinweise zu den genannten Fonds
Wichtige rechtliche Hinweise
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt des OGAW-Fonds oder „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des Alternative Investment Fonds und das Basisinformationsblatt (BIB), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
Sofern nicht anders angegeben, Datenquelle Erste Asset Management GmbH. Unsere Kommunikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
Der Prospekt für OGAW-Fonds (sowie dessen allfällige Änderungen) wird entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 idgF erstellt und veröffentlicht. Für die von der Erste Asset Management GmbH verwalteten Alternative Investment Fonds (AIF) werden entsprechend den Bestimmungen des AIFMG iVm InvFG 2011 „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ erstellt. Der Prospekt, die „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ sowie das Basisinformationsblatt sind in der jeweils aktuell gültigen Fassung auf der Homepage www.erste-am.com jeweils in der Rubrik Pflichtveröffentlichungen abrufbar und stehen dem/der interessierten Anleger:in kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft sowie am Sitz der Depotbank zur Verfügung. Das genaue Datum der jeweils letzten Veröffentlichung des Prospekts, die Sprachen, in denen das Basisinformationsblatt erhältlich ist, sowie allfällige weitere Abholstellen der Dokumente, sind auf der Homepage www.erste-am.com ersichtlich. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage www.erste-am.com/investor-rights abrufbar sowie bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb von Anteilscheinen im Ausland getroffen hat, unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben wieder aufzuheben.
Umfassende Informationen zu den mit der Veranlagung möglicherweise verbundenen Risiken sind dem Prospekt bzw. „Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG“ des jeweiligen Fonds zu entnehmen. Ist die Fondswährung eine andere Währung als die Heimatwährung des/der Anleger:in, so können Änderungen des entsprechenden Wechselkurses den Wert der Anlage sowie die Höhe der im Fonds anfallenden Kosten - umgerechnet in die Heimatwährung - positiv oder negativ beeinflussen.
Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.